Seit es Wärmepumpentrockner gibt, sehen viele Menschen regnerischen Tagen locker entgegen, wo sie früher nicht so gelassen darüber hinwegsehen konnten. Da der Mensch immer frische Wäsche braucht war es immer ärgerlich die frischgewaschene Wäsche im Haus trocknen zu müssen, wo diese viel Platz einnimmt und langsamer trocknet als auf der frischen Luft. Ein Trockner mit einer Wärmepumpe ist zwar teuer und auch lauter als ein herkömmlicher Trockner, dafür ist er aber deutlich umweltfreundlicher und ganz sparsam. Was mit ein Grund ist, warum es sich lohnt einen Wärmepumpentrockner zu erwerben.

Mein Trockner
Der Wärmepumpentrockner ist sparsam
Trockner mit der Wärmepumpen Technologie liegen je nach Modell in der Energieeffizienzklasse A++ oder aber in der Energieeffizienzklasse A+++ , darum mögen sie zwar teurer sein als andere Trockner, doch das gleicht sich wieder aus wenn man den Stromverbrauch mit einrechnet. Das heißt für Sie, mit einem Wärmepumpentrockner sparen Sie sehr viel Strom und Energie ein. Was sich jeden Monat auf dem Konto deutlich abzeichnet.
Wärmepumpentrockner schonen die Ressourcen von Wasser und Strom, was für die Zukunft der jüngeren Generation sehr wichtig ist. Obwohl es in Europa genug Wasserquellen gibt und auch die Unwettergefahr, welche zu Stromausfällen führt eher gering ist, steigen die Stromkosten dennoch regelmäßig an. Schon alleine dieser Faktor sollte Sie dazu motivieren, ihr altes stromfressendes Modell durch ein energieeffizienteres Modell auszutauschen.
Wärmepumpentrockner werden allen Ansprüchen gerecht
Mit der Wärmepumpentechnologie erhalten Sie die Möglichkeit, beim schnelleren Trocknen der Wäsche nicht nur Energie sondern auch Geld einzusparen. Ein Wäschetrockner mit Wärmepumpe ist nachhaltig und umweltfreundlich, somit genau das was ein Haushaltsgerät sein sollte, um die Umwelt zu schonen.
Ablufttrockner und Kondensationstrockner erfordern viel mehr Energie um die Wäsche zu trocknen, der Wärmepumpentrockner ist hier sparsamer. Obwohl dieser teurer ist bei der Anschaffung, werden diese Kosten durch die gute Leistung des Trockners sehr schnell gedeckt, da dieses Gerät in die Energieeffizenzklasse A+++ fällt.
Ein weiterer Vorteil ist, der Wärmepumpentrockner spart nicht nur Geld ein, er kann auch überall im Haus aufgestellt werden, spart also auch Platz ein. Denn die Wärmepumpe des Trockners funktioniert ganz anders als ein Ablufttrockner, so wird ganz anders als beim herkömmlichen Trockner die entzogene Feuchtigkeit der Wäsche nicht nach außen in die Umgebung abgeben, sondern bleibt im geschlossenen Kreislauf des Trockners eingefangen, wo sie im Behälter gesammelt wird. Fast so wie beim Kondensationstrockner.
Wobei der Kondensationstrockner einen elektrischen Heizstab benötigt um die Wäsche zu trocknen, diesen braucht die Wärmepumpe nicht. Was Strom einspart. Somit nutzt der Wärmepumpentrockner die entstandene Wärme immer wieder neu, anstatt diese wie üblich aus dem Trockner zu leiten.
Die Nachteile von Wärmepumpentrocknern
Die Trockner mit Wärmepumpe verursachen einigen Lärm mehr alses Kondensations- oder Ablufttrockner tun.
Zudem sind die Kosten für die Anschaffung höher, was sich aber dennoch eher ausgleicht, wenn man die Stromkosten für ältere Geräte berücksichtigt. Da jedes Jahr eine neue Technologie auf den Markt kommt, welche noch effizienter ist als ein älteres Modell, lohnt es sich immer Geld in ein neueres Modell zu stecken, da es einfach auf Dauer Kosten einspart.
Fazit
Wer einen Wärmepumpentrockner sein Eigen nennt hat den Vorteil seine Wäsche schonend, schnell und preiswert zu trocknen. Fast so als wäre die Wäsche vom Wind getrocknet worden. Dies an regnerischen Tagen und im Winter wohlgemerkt. Da dieser Trockner nicht nur schonend ist zur Wäsche, sondern auch zum Geldbeutel und der Umwelt.